Anatomiemodell
Gebissmodell:
Das Modell einer rechten Hälfte eines Ober- und Unterkiefers aus Kunststoff, als Elfenbeinimitation, in einer Metallverankerung. Auf den oberen Metallrahmen ist "LEE S.SMITH & SON CO. PITTSBURGH PA.U.S.A." eingeprägt. Auf der Innenseite des Oberkiefers ist ein Aufkleber mit "aus Nachlaß Prof. W. Sachs-Berlin". In manchen der Zähne sind Kavitäten gestaltet. Das Gebiss ist an der Ober- und Unterseite des Metallrahmens mit jeweils zwei Schrauben befestigt. Stammt laut dem Aufkleber aus dem Nachlaß von Prof. Dr. Wilhelm Sachs(1849-1929), der in den 1870er Jahren in Amerika gelebt hatte. Herstellungszeit: vor 1929. Wurde warscheinlich zu Lehrzwecken genutzt.
Büste
Otto Walkhoff:Eine Bronzebüste, die Prof. Dr. Otto Walkhoff darstellt vom Kopf bis zum Brustkorb. Auf der Rückseite des Kragens ist der Name "Penzoldt" eingeprägt, Künstlersignet von Ernst Penzoldt. An der Seite der Büste ist "Guss von Sedimayr-Wagner Muenchen" eingeprägt, Firmensignet. Datierung vermutlich in den 1920er bis 1930er Jahren.Sedimayr- Wagner (Guss),Ernst Penzoldt (Künstler)
Kofferdam-Lochzange
Kofferdamm Zange nach Ainsworth zum perforieren des Kofferdam- Gummi. Laut Poulsons Zahnarzt Katalog, Oktober 1984, S. 2: "Stift und Scheibe sind aus gehärtetem Stahl gefertigt; die Scheibe kann leicht gedreht werden, sodass das gewünschte Loch unter den Stift kommt (...)" im Gegensatz zu anderen Lochzangen ist diese Zange nicht arretierbar.
Zahnwurzelheber
Hebel nach LeclusFunktion: Zahnlockerung (laut Poulson's Zahnarzt-Katalog, 1988 )"Wurzelhebel nach Leclus" mit einen hölzernen Griff und einen Stiel aus Metall, der Stiel ist mit einer großen Schraube am Griff befestigt